Beim therapeutischen Ultraschall gelangen Schallwellen mit Hilfe eines Kontaktgels ins Gewebe, die dort eine leichte Wärmereaktion und Stimulation auslösen. Unter dem Einfluss von Ultraschall wird die Mikrozirkulation verbessert, der Stoffwechsel angeregt, Reizzustände gelindert und Entzündungsprozesse positiv beeinflusst.
Die Schallwellen wirken am besten am Übergang vom Knochen in die Sehnen. Deshalb wird die Ultraschalltherapie häufig angewandt bei Schmerzen oder Entzündungen von Sehnen (zum Beispiel Golfer- oder Tennisellbogen), Bändern oder Schleimbeuteln sowie bei Arthrose oder verzögerter Heilung nach Knochenbrüchen.
Meistens wird die Ultraschalltherapie kombiniert mit anderen physiotherapeutischen Massnahmen.