Beim Dry Needling werden dünne Akupunkturnadeln in myofasziale Triggerpunkte, bzw. in den Hartspannstrang des entsprechenden Muskels gestochen. Dadurch wird eine Schmerzlinderung und eine Verbesserung der Beweglichkeit erreicht.
Beim Einführen der Nadel wird oft eine lokale Muskelkontraktionen ausgelöst, die nachfolgend eine Entspannung des betroffenen Muskels bewirkt. Darüber hinaus bewirkt Dry Needling eine bessere Sauerstoffversorgung der verspannten Muskelfasern und der Faszien, es verbessert die Durchblutung und reduziert Entzündungen.
Dry Needling ist nicht zu verwechseln mit Akupunktur. Obwohl die gleichen Nadeln verwendet werden, basiert es auf der westlichen Medizin und zielt auf die Behandlung von Triggerpunkten ab.
Dry Needling hat sich zur Behandlung bei einer Vielzahl von Beschwerden bewährt, zum Beispiel bei Verspannungen der Rücken- und Nackenmuskulatur, bei Schulterbeschwerden, Tennis- und Golferellbogen oder verkrampfter Wadenmuskulatur.